Königin Maria Teresa Habsburg war die Person hinter der Einführung der nationalen Lotterie im Jahr 1752. Dies war die erste Glücksspielgerichtsbarkeit und konzentrierte sich hauptsächlich auf Lotterien. Pferderennen und Kartenspiele waren ebenfalls beliebt im 19. Jahrhundert. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen die meisten Länder Osteuropas den Sozialismus an.
Die sozialistischen Ideologien drehten sich alle um Gleichheit, rieten jedoch stark von individueller Bereicherung ab. Folglich wurden viele Formen des Glücksspiels als illegal angesehen, mit Ausnahme von Pferdewetten. Damals gab es noch kein Internet, sodass Spieler nicht online auf die Lotterie zugreifen konnten. 1947 verabschiedete die Regierung die Toto Pools, um Spenden für die Olympischen Spiele 1948 zu sammeln.
Die ungarische Nationallotterie wurde 1957 wiederbelebt. Sie wuchs so schnell, und kein Interessenvertreter sprach über die Durchsetzung der Gleichberechtigung. Monatliche Ziehungen gaben den Spielern die Möglichkeit, wertvolle Waren zu erwerben, auf die sie während der sozialistischen Ära keinen Zugriff hatten. Die Lotteriepreise reichten von Villen, Wohnungen, Autos und Haushaltsgeräten.
Im Januar 2007 übernahm die Glücksspielaufsicht die Wettaufsicht. Dann änderten sie den Namen 2011 in National Tax and Customs Administration oder NAV.
Laut NAV beträgt das gesetzliche Mindestalter für die Teilnahme am ungarischen Lotto 18 Jahre. Die Teilnehmer müssen sich zunächst in den Gewinnspielplattformen registrieren.
Lotterie heutzutage in Ungarn
Lottospieler aus Ungarn genießen neue fortschrittliche iLottery-Spiele von Szerencsejáték Zrt. und andere globale Anbieter. Der Staat besitzt das Unternehmen zu 100 % und erlaubt ihm, andere Glücksspieldienste wie Sportwetten und Casinos zu betreiben. Wie andere öffentliche Lotterien in der Welt sammelt Szerencsejáték beträchtliche Einnahmen für den Staatshaushalt. Das Geld wird für Sport- und Sozialprogramme verwendet. In Ungarn gibt es mehr als 7.700 autorisierte Lottohändler.
Diejenigen, die eine Online-Lotterieseite bevorzugen, benötigen ein Bankkonto, um ihre Tickets zu finanzieren und potenzielle Preise zu erhalten. Spieler aus dem Ausland sind ebenfalls willkommen, Hatoslottó (Lotto 6) und andere Online-Lotteriespiele von Szerencsejáték zu spielen. Wer kein ungarisches Bankkonto hat, kann die Dienste von Drittanbietern nutzen, um Tickets zu kaufen.
Als größter Lottoanbieter in Ungarn verkauft Szerencsejáték Ziehungslose, Sportwetten und Zahlenspiele. Das Unternehmen nutzt einen Online-Vertriebskanal und einen riesigen Einzelhandelskanal, um so viele Lottospieler wie möglich zu erreichen. Die Lotterieprodukte sind über die offizielle Website, SMS und Telefon zugänglich.
Derzeit bietet Szerencsejáték sechs Zahlenspiele und etwa 15 bis 20 Gewinnspiele an. Ungefähr 67 % der erwachsenen Bevölkerung in Ungarn, das fünf Millionen Spieler ausmacht, kauft Lotto von diesem Unternehmen. Infolgedessen übernimmt das Unternehmen 50 % des Glücksspielmarktanteils.