Stellen Sie sich den Nervenkitzel vor, einen riesigen Lottogewinn zu gewinnen, nur um dann festzustellen, dass Sie deutlich weniger mit nach Hause nehmen, als Sie erwartet haben. Das war die Realität für Ashley Smith aus Kentucky, die die Achterbahn der Gefühle erlebte, die mit dem Gewinn und dem anschließenden teilweisen Verlust eines beträchtlichen Lottogewinns einhergingen. Hier erfahren Sie mehr über Ashleys Geschichte, die versteckte Lottoregel, die sich auf ihren Gewinn auswirkte, und was potenzielle Lottogewinner wissen müssen.
Die zentralen Thesen
Ashley Smiths Gewinn sollte eigentlich ein freudiger Anlass sein, ein glücklicher Zufall in einer ganz gewöhnlichen Nacht. „Ich wartete nur darauf, dass die Kinder schlafen gingen, und beschloss, mitzuspielen“, erinnert sie sich. Die Aufregung war spürbar, und ihr Mann dachte zunächst, ihre Siegesschreie seien ein Scherz. Die Euphorie wurde jedoch gedämpft, als sie feststellten, dass sie bei der Einmalzahlung aufgrund der Steuern 64.000 Dollar weniger als den Gesamtjackpot nach Hause brachten.
Die Entscheidung der Familie Smith, eine Pauschalsumme zu akzeptieren, ist kein Einzelfall. Etwa 90 % der Gewinner entscheiden sich trotz der erheblichen Steuerbelastung für diese Option. Diese Präferenz könnte auf die unmittelbare finanzielle Erleichterung oder Flexibilität zurückzuführen sein, die eine große Summe bietet, insbesondere in Fällen wie dem von Ashley, wo das Geld nach einem Autounfall dringend benötigt wurde.
In den USA stehen Lottogewinner vor einer wichtigen Entscheidung: Sie erhalten ihren Gewinn als steuerpflichtige Einmalzahlung oder entscheiden sich für jährliche, steuerfreie Zahlungen über mehrere Jahre. Letzteres bietet eine Form der finanziellen Disziplin und stellt sicher, dass der Gewinner sein Vermögen nicht auf einmal aufbraucht. Bei dieser Methode müssen die Gewinner jedoch daran denken, ihre Gewinne jährlich während der Steuersaison abzurechnen, was ihre Finanzplanung noch komplexer macht.
Finanzberater sind sich uneinig, was die beste Vorgehensweise ist. Einige plädieren dafür, den Pauschalbetrag zu investieren und den Betrag trotz der Steuern potenziell zu vermehren. Andere meinen, die Rentenzahlungen seien ein Schutz vor schlechten finanziellen Entscheidungen, die Lottogewinner nur allzu häufig treffen. Andrew Stoltmann, ein Rechtsexperte, weist auf die entmutigende Natur der Verwaltung eines riesigen Geldsegens hin und erklärt: „Sie nehmen dann diese riesige Geldsumme und wissen einfach nicht, was sie damit anfangen sollen.“ Seine Beobachtungen heben eine harte Realität hervor: Ein Drittel der Lottogewinner geht am Ende bankrott und ist nicht in der Lage, mit dem plötzlichen Vermögenszufluss umzugehen.
Ashley Smiths Geschichte ist eine Warnung für angehende Lottogewinner und unterstreicht, wie wichtig es ist, die finanziellen Auswirkungen ihrer Entscheidungen zu verstehen. Ob sie sich für eine Einmalzahlung oder jährliche Zahlungen entscheiden, Gewinner müssen sich durch die komplexe Landschaft von Steuern, Finanzplanung und den psychologischen Auswirkungen plötzlichen Reichtums navigieren – eine Herausforderung, die nicht endet, wenn die anfängliche Aufregung nachlässt.